Meine Imkerei
Ich imkere biologisch
Da ich biologisch imkere, lasse ich mich von der Firma "Bio Test Agro AG" kontrollieren und zertifizieren. Vergrössern des Zertifikats, Bild anklicken.
Meine Bienen
Ich imkere mit der Carnica- und Buckfast-Biene und Buckfast x Carnica Kreuzungen.
Carnica Biene
Die Kärntner Biene (Apis mellifera carnica), auch Krainer Biene genannt, ist eine natürlich entstandene Rasse (Unterart) der westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Von den Imkern wird sie auch einfach Carnica genannt.
Sie ist die nördlichste Vertreterin der Balkan-Rassengruppe und ist nur in den Regionen südlich der Alpen ursprünglich beheimatet.
Da die Kärntner Biene vom südöstlichen Alpenklima geprägt wurde, kommt sie mit heissen Sommern und kalten Wintern gut zurecht. Die Feuchtigkeit und Unbeständigkeit des Meeresklimas bereitet ihr Schwierigkeiten. Deswegen ist sie auch in England, Frankreich und Skandinavien kaum verbreitet. Die Kärntner Biene ist sanftmütig, hat aber im Gegensatz zu einigen anderen Rassen einen erhöhten Schwarmtrieb.
Buckfastbiene
Die Buckfastbiene ist eine Zuchtrasse der westlichen Honigbiene (Apis mellifera), die von Karl Kehrle (Bruder Adam) im englischen Benediktinerkloster Buckfast ab 1916 gezüchtet wurde.
Das Ergebnis ist eine friedliche, schwarmträge Bienenrasse, die bei Verwendung moderner Wirtschaftsweisen (Magazin-Beute im Dadant- oder Langstroth-Mass bei paarweiser Anordnung) überdurchschnittliche Erträge bringt.
Meine Trachtgebiete
Meine Standorte sind das ganze Jahr besetzt. Die Bienenbeuten sind in Gebieten aufgestellt, in denen keine internsive Landwirtschaft betrieben wird. Die Völker werden dadurch nicht mit Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden belastet. Dies wirkt sich in der Gesundheit der Bienenvölker aus. Ich führe meine geringen Winterverluste unter anderem auf diese Tatsache zurück.
Beutentyp
Ich halte meine Bienen in 6-Waben Dadant- oder, MiniPlus Winterbeuten. Dies aus Gründen des Gewichts und den damit auf meinen Rücken wirkenden Kräfte.
Ein Einengen und Erweitern erübrigt sich. Was aber beachtet werden muss, ist im Frühling das rechtzeitige Aufsetzen des Honigraums und das Schröpfen bzw. bilden von Ablegern. Damit kann ein übermässiges Schwärmen verhindert werden.
Entstehung der Imkerei
Vor etwa 22 Jahren habe ich begonnen, mich mit der Bienenhaltung auseinanderzugesetzen. Dieser Anfang bestand aus 6 Schweizerkästen, die in einer blechgedeckten Holzbeige ihren Platz hatten.
Es braucht nicht viel Material, wenn eine Neuimkerin oder ein Neuimker sich zu einer Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Imker entschliessen kann. In der Schweiz ist dies noch eher selten der Fall. Im Ausland werden Kooperativen gebildet, was sich dann in den Investitionen des einzelnen Imkers stark auswirkt.